Schulabschlüsse

Seit dem ersten Abschlussjahrgang im Schuljahr 1974/75 haben bis 2016 rund 4200 Schüler:innen in Österreich den Waldorfabschluss erlangt.

Jedes Jahr kommen rund 150 weitere hinzu. Rund 80 % der Waldorfschüler:innen legen nach ihrer Waldorfschulzeit die Matura erfolgreich ab.

Lesen Sie hier mehr darüber!

Seit 2009 werden die Maturadaten der Abschlussklassen aufgrund von Informationen der Schulen erhoben. Hier zeigt sich ein Trend in Richtung 85 % – und dies mit überdurchschnittlich guten Ergebnissen:

Mehr als 50 % der Waldorf-Maturant:innen absolvieren die Matura mit Auszeichnung bzw. gutem Erfolg.

Schüler:innen haben seit Gründung unserer Schule insgesamt maturiert.

%

98% unserer Schüler:innen maturieren.

%

51% davon maturieren mit Auszeichnung.

Die Abschlüsse nach Schulstufen

8. Klasse – Klassenabschluss

In der Unter- und Mittelstufe bekommen die Schüle:innen neben der verbalen Beurteilung (für die Eltern) ein eigenes Zeugnis in Form eines Gedichtes, das auf ihre jeweilige seelische Entwicklung abgestimmt ist. Dieser „Zeugnisspruch“ trägt sie unterstützend durch das gesamte nächste Schuljahr.

Die Jahreszeugnisse aller zwölf Schuljahre beinhalten eine verbale Beurteilung der Schüler:innen in allen Fächern und eine Beschreibung ihrer Persönlichkeitsentwicklung.

9. Klasse – Pflichtschulabschluss

Mit der neunten Schulstufe wird ein offizieller Hauptschulabschluss erreicht. Mit dem absolvierten Landwirtschaftspraktikum (3 Wochen), das in der neunten Klasse ein fixer Bestandteil des Stundenplans ist, erwerben die Schüler:innen erste Erfahrungen in der Arbeitswelt.

Schulabgänger:innen erhalten zusätzlich zum verbalen Zeugnis auch ein Notenzeugnis.

Es gibt ein hohes Maß an Kongruenz zwischen dem,
was die Welt vom Menschen fordert und dem,
was an Waldorfschulen gefördert wird.

 

Andreas Schleicher
Int. OECD Bildungsexperte und Koordinator der PISA Studie

12. Klasse – Waldorfabschluss

 Die zwölfte Klasse schließt mit einer schriftlichen vorwissenschaftlichen Arbeit zu einem selbstgewählten Thema, einer künstlerischen Arbeit, einem Theaterstück und einer Kunstreise ab.

Anhand der Qualität der abgelieferten Arbeiten und anhand der mündlichen Darstellung vor Publikum bekunden die Schüler:innen ihre Reife im Sinne der Waldorfpädagogik.

13. Klasse – externe Matura

 Bisher legten rund 98% unserer Schüler:innen die Matura ab.

Zusätzlich zum verbalen Waldorf-Zeugnis erhalten unsere Schüler:innen am Ende der 12. Klasse auch ein Notenzeugnis.

Es hat sich bewährt, dass unsere 12. Klasse geschlossen das Oberstufengymnasium in der Brünnerstraße besucht und dort die Matura ablegt.

Waldorf Zertifikat

Österreichisches Waldorf-Zertifikat erstmals überreicht

Die Schüler:innen der vorjährigen 12. Klassen an acht österreichischen Waldorfschulen erhielten als erster Jahrgang neben ihren Zeugnissen auch das neue österreichische Waldorf-Zertifikat.

Die Idee eines gemeinsamen Abschlusszertifikats aller österreichischen Waldorfschulen entstand beim Oberstufenforum im Rahmen der Waldorfsommerakademie 2023. Bei der vom Zentrum für Kultur und Pädagogik veranstalteten Waldorfsommerakademie treffen sich immer im Juli Waldorfpädagog:innen, um gemeinsam das nächste Schuljahr vorzubereiten und auch neue Impulse und Konzepte für eine sich verändernde Waldorfpädagogik zu entwickeln und zu diskutieren. So eben auch die Idee eines Waldorf-Zertifikats, das zukünftig alle Absolvent:innen der österreichischen Waldorfschulen bekommen sollen.

Der Wert eines Waldorf-Abschlusses

Das Waldorf-Zertifikat soll einerseits die Verbindung aller österreichischen Waldorf-Oberstufen aufzeigen, vor allem aber die Bedeutung und den Wert eines Waldorf-Abschlusses deutlich machen. Das Zertifikat soll die nur an Waldorfschulen vermittelten und weit über das bloße kognitive Programm einer klassischen Oberstufe hinausreichenden Lehrninhalte einer Waldorf- Oberstufe sichtbar machen und auch die von den Schüler:innen erbrachten Leistungen und erworbenen Fähigkeiten dokumentieren, die in einem Notenzeugnis kaum abbildbar sind.

Schüler:innen von acht Schulen

An der Umsetzung dieses Anliegens arbeitete von Herbst 2023 bis Frühling 2025 eine Gruppe bestehend aus Pädagog:innen aller österreichischen Waldorfschulen mit Oberstufe sowie des Zentrums für Kultur und Pädagogik. Gemeinsam wurden die Texte und die Form des Zertifikats entwickelt und schließlich mit Unterstützung des österreichischen Waldorfbundes realisiert. Zum Abschluss des Schuljahres 2024/25 erhielten nun die Schüler:innen der 12. Klassen folgender Schulen das Zertifikat feierlich überreicht:

Rudolf Steiner-Schule Wien-Mauer, Rudolf Steiner-Schule Wien-Pötzleinsdorf, Rudolf Steiner- Landschule Schönau, Sonnenlandschule Eisenstadt, Freie Waldorfschule Graz, Waldorfschule Karl Schubert Graz, Freie Waldorfschule Linz, Freie Waldorfschule Innsbruck.

Ein erster Schritt…

Langfristig soll das Zertifikat natürlich auch dazu beitragen, den Wert des Waldorf-Abschlusses in der öffentlichen Wahrnehmung zu steigern. Insofern ist mit der erstmaligen Vergabe des Zertifikats an die 12.Klässler:innen des heurigen Jahres nur ein Zwischenschritt gelungen:

Folgen sollen zum einen noch viele weitere Überreichungen an viele Waldorf-Absolvent:innen in den nächsten Jahren – und zum anderen auch Gespräche mit Vertreter:innen von Politik und Wirtschaft über den Wert und die öffentliche Anerkennung des Waldorf-Abschlusses. Denn Waldorf-Absolvent:innen haben viel gelernt, erfahren, gearbeitet – die dabei erworbenen Fähigkeiten und Kenntnisse sollen sichtbar sein und anerkannt werden…

Loading...