Medienpädagogik

„beeing real“ statt „be in a reel“

Medienpädagogik ist entscheidend, weil sie Kindern und Jugendlichen hilft, verantwortungsbewusst und kritisch mit digitalen Medien umzugehen. In einer Welt, die zunehmend von digitalen Inhalten geprägt ist, fördert Medienpädagogik wichtige Kompetenzen wie Informationsbewertung, Kreativität und Mediengestaltung. Sie unterstützt die Entwicklung eines gesunden Medienverhaltens, schützt vor Risiken wie Cybermobbing und Datenschutzverletzungen und ermöglicht es jungen Menschen, ihre eigenen Meinungen zu bilden und selbstbewusst zu kommunizieren. Letztlich trägt Medienpädagogik dazu bei, die digitale Mündigkeit zu stärken und die Teilhabe an der Informationsgesellschaft zu fördern.

Die Leitrichtung unseres Medienkonzeptes ist die indirekte- und direkte Medienpädagogik von Prof. Dr. Edwin Hübner. Dabei ist essentiell, dass die Orientierung in der virtuellen Welt, die Orientierung in der realen Welt voraussetzt (entwicklungsorientierte Medienpädagogik). Das vorliegende Medienkonzept der Waldorfschule Wien-Pötzleinsdorf sieht daher folgendermaßen aus:

Unterstufe

Durch die gelebte Waldorfpädagogik wird den Kindern eine Basis zugrunde gelegt, die sie später befähigt Medienmündig zu werden. Mit allen Sinnen im hier und jetzt eintauchen ist hier das Credo, um sich so den Raum der realen Welt zu erschließen.

Mittelstufe

Kreativität und Wissen statt wischen ist hier noch immer der Leitsatz, jedoch soll den Schülerinnen und Schülern nach und nach die Welt der digitalen Räume nähergebracht werden (Medientag). Der sichere Umgang in diesen Räumen und die Handhabung spielt dabei eine wesentliche Rolle.

Oberstufe

Es sollen den Schülerinnen und Schülern vielseitige digitale Anwendungsmöglichkeiten nähergebracht werden. Die Bereiche Computerkunde, Media Literacy, Informatik, Audio- und Tontechnik, Filmschnitt sowie das Thema KI sollen dabei abgedeckt werden. In einer Medienkunde soll einerseits das Grundlagenwissen über digitale Medien gestärkt undandererseits der Konsum kritisch reflektiert werden. Dafür wurden die Fächer Medienkunde und Technologie an unserer Schule eingerichtet.

Loading...