5.Klasse: Geschichtsepoche – Höhlenmalerei & Keilschrift 

Text: Roswitha Öhler, Klassenlehrerin

Im Zuge ihrer ersten Geschichtsepoche reiste die 5. Klasse viele tausend Jahre zurück und erfuhr unter vielem Anderen im eigenen praktischen Tun, wie die Jäger und Sammler in der Frühzeit der Menschheitsgeschichte die Seele der sie umgebenden lebendigen Welt in fantastischen Kunstwerken festhielten. Davon zeugen Höhlenbilder, die die Schüler:innen anfertigten und die neben Plakaten, die in Expertengruppen-Arbeiten entstanden, im Glasgang der Schule aktuell bewundert werden können.

Fasziniert lauschte die 5. Klasse den dramatischen Geschichten des Gilgamesch-Epos aus dem alten Mesopotamien über Macht, Freundschaft und der Suche nach der Antwort auf die Frage, wie man dem Tod entrinnen könne. Mesopotamien gilt als die Wiege der Keilschrift, des ältesten Schriftsystems der Welt, das um 3400 v. Chr. von den Sumerern entwickelt wurde. In Anlehnung an die Sumerer haben unsere Schüler:innen selbst Keilschriftzeichen in Ton eingeritzt und so die älteste Schrift der Welt erprobt.

Noch ist diese faszinierende Epoche nicht zu Ende – die alten Ägypter, denen von den gewaltigen Wassermassen des Nils alljährlich fruchtbares Ackerland geschenkt wurde, deren Leben und Wirken ganz auf das Weiterleben nach dem Tod ausgerichtet war und die Meisterhaftes auf den Gebieten der Astronomie und Geometrie schufen, werden die 5. Klässler hautnah in einem der Highlights der Epoche – dem Besuch der fantastischen Ägyptischen Sammlung im Kunsthistorischen Museum – begegnen.

Loading...