THEATER – MEHR ALS EIN SPIEL


Wer bin ich? Wohin will ich? Wer gibt mir außerhalb von Familie Bestätigung und Kraft? 

Brennende Fragen der Jugendlichen. Die Suche nach sich selbst  geht nicht ohne Konflikte vor sich. Diese können von den SchülerInnen im Theaterstück auf spielerische Weise aufgegriffen und bearbeitet werden. Theaterspiel wird zur Selbsterfahrung in einer fremden Rolle, als Instrumente dienen Körpersprache und Rhetorik.
Die einzelnen SchülerInnen erleben sich dabei in neuen Mustern, die gesamte Klasse verbindet sich neu durch das dreiwöchige Erarbeiten eines Gesamtkunstwerks: Vom  Bühnenbild über die Requisiten, vom Plakat über die dramaturgische Arbeit bis hin zur Aufführung wird das Theaterstück eine Gemeinschaftsproduktion.
Neben den Theateraufführungen  der achten und der zwölften Klasse werden auch Bühnenstücke in den Fremdsprachen aufgeführt.

Eine stärkende Erfahrung von unschätzbarem Wert, sowohl für die einzelnen SchülerInnen als auch für die Klasse als Gemeinschaft.