Rudolf Steiner
Geboren am 27. Februar 1861 in Kraljevec (damals Österreich, heute Kroatien), absolvierte Rudolf Steiner in Wiener-Neustadt die Landesoberrealschule. Er studierte ab Herbst 1879 an der Technischen Hochschule in Wien Mathematik, Physik, Mechanik sowie Geologie, Mineralogie, Biologie und Chemie. Sein Pflichtstudium ergänzte er durch Vorlesungen und Seminare u.a. in Literaturgeschichte und Philosophie.Einerseits beschäftigten ihn Darwins und Ernst Haeckels Theorien und die Schriften von Friedrich Nietzsche, andererseits galt sein besonderes Interesse Goethes Naturwissenschaftlichen Schriften.
Sein erstes selbstständiges Werk Grundlinien einer Erkenntnistheorie der Goetheschen Weltanschauung (1886) resultierte aus dieser Beschäftigung. Berufung an das Goethe-Schiller-Archiv in Weimar. 1891 promovierte er an der Universität Rostock in Philosophie.
Veröffentlichte 1894 sein grundlegendes Werk Philosophie der Freiheit. Sein Friedrich Nietzsche, ein Kämpfer gegen seine Zeit brachte ihn in Theosophische Kreise. Seine Ablehnung von sonderbaren Umtrieben in dieser Gesellschaft führte zum Ausschluss Rudolf Steiners und der deutschen Sektion, deren Generalsekretär er kurze Zeit war.
1913 gründeten Schüler von Rudolf Steiner die Anthroposophische Gesellschaft. 1910–1913 wurden in München Steiners vier Mysteriendramen uraufgeführt. Der allseitige Wunsch, für diese Bühnendichtung ein eigenes Haus zu haben, führte zum Bau des ersten Goetheanums (Dornach/Schweiz).
Unermüdliche Tätigkeit als Architekt, Plastiker, Maler und Sprachgestalter. Er begründete die neue Bewegungskunst Eurythmie, die sich später auch in der Pädagogik, in der Therapie und in der Betriebseurythmie bewähren sollte.
Fragen zahlreicher Menschen boten ihm Gelegenheit, seine Ideen über die soziale Frage der Öffentlichkeit darzulegen: Die Kernpunkte der sozialen Frage in der Lebensnotwendigkeit und Zukunft. Hervorgegangen aus jenen Versuchen, geblieben und gewachsen sind die pädagogischen, medizinischen, heilpädagogischen und pharmazeutischen Institutionen, zu denen später noch die biologisch-dynamische Landwirtschaftsweise kam.
1919: Gründung der ersten Waldorfschule in Stuttgart.
Auch vom Krankenlager aus unermüdlich schöpferisch, starb Rudolf Steiner am 30. März 1925 in Dornach.