Feldmessen

WIE ENTSTEHT EINE LANDKARTE?

Der Unterrichtsgegenstand Feldmessen dient in der zehnten Klasse als praktische Einführung in die Grundlagen des Vermessungswesens. Das im Geometrieunterricht erworbene Wissen kann nun lebensnah verwertet werden.

Feldmessen ist somit ins Große übertragene Geometrie.

Zugleich ist Feldmessen genau die Tätigkeit, bei der – historisch betrachtet – geometrische Fragestellungen erstmals auftraten. Das Fach Geometrie und die damit verbundene Wissenschaft werden gleichsam an ihren Ausgangspunkt zurückgeführt.

Die wesentlichen Schritte bis zum Zeichnen einer Landkarte werden praktisch durchgeführt. Die SchülerInnen erhalten einen anschaulichen Begriff davon, wie der alltägliche Gebrauchsgegenstand „Landkarte“ entsteht und welche Bedeutung unter anderem die Vermessung als Planungsgrundlage von Bauwerken hat.